Am 27. Januar, dem Holocaustgedenktag, wird auf der ganzen Welt der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Dabei wird vor allem der Fokus auf die großen Vernichtungslager Auschwitz, Sobibor oder Treblinka gesetzt. Im thüringischen Gedenken an die Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus spielen vor allem das Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora eine besondere Rolle.
Die Vernichtungsmaschinerie des Nationalsozialismus war jedoch nicht nur in den Konzentrationslagern, sondern in fast jedem Dorf alltäglich. Besonders die Zwangsarbeit war Teil des Alltags während des Zweiten Weltkrieges. In unzähligen Dörfern des Sömmerdaer Landkreises mussten Menschen aus ganz Europa in der Landwirtschaft, Kriegswirtschaft oder anderen Bereichen Zwangsarbeit leisten. So leisteten beispielsweise 50 Zwangsarbeiter aus Russland und Frankreich in Orlishausen Zwangsarbeit, in Eckstedt 68 Personen aus Italien, dem ehemaligen Jugoslawien, Frankreich und Russland oder in Großneuhausen 168 Personen Zwangsarbeit. Die Liste von Dörfern mit Zwangsarbeitern während des Zweiten Weltkrieges ist auch im Sömmerdaer Landkreis lang.
Allein in Sömmerda waren über 5000 Personen als Zwangsarbeiter in der damaligen Firma „Rheinmetall Borsig AG Werk Sömmerda“ eingesetzt. Zusätzlich mussten 1264 ungarische Jüdinnen im Alter von 16 bis 60 Jahren Zwangsarbeit in Sömmerda leisten. Sie wurden zuvor in Auschwitz für die Zwangsarbeit ausgewählt. Diese Frauen lebten in Sömmerda in dreistöckigen Betten und Barracken ohne festen Boden. Die Tagesration bestand aus 100g Brot, später nur noch 80g und einem Liter Rübensuppe am Abend. Unterernährung und Krankheiten waren die Folgen.
An das Schicksal dieser Menschen muss gedacht werden. Vor Ort. In jedem Dorf muss es eine Stelle zur Erinnerung an die Zwangsarbeiter geben und eine lebendige Erinnerungskultur. Wir haben eine Pflicht daran zu erinnern. An jedes einzelne Schicksal.
Francis-Romeo Behnemann

lona Markovits wurde in Szatmar, Rumänien 1922 geboren. Ihre Eltern waren Luiza und Lajos. Während des Krieges lebte sie in Ungarn. Ilona wurde in der Shoah ermordet.
Verwandte Artikel
KV Sömmerda stellt sich mit Spitzentrio neu auf
Ende Oktober hat sich der Kreisvorstand Sömmerda von Bündnis 90/Die Grünen neu aufgestellt und wird nun von drei Frauen in die Zukunft geführt. Als neue, 1. Sprecherin fungiert ab sofort…
Weiterlesen »
dae jeung kim (pixabay)
Ein starker ÖPNV, Radwegekonzept und Bildung
In der Kreistagssitzung vom Mittwoch, den 7. Juli, wurden viele Themen besprochen. Unter anderem Sozialschutzpakete und Unterstützung von Einrichtungen mit Menschen mit Behinderungen. Ein für die Fraktion, der auch unsere…
Weiterlesen »
F. Behnemann
Die LDK 2021 in Weimar
Am Samstag, den 26. Juni, und am Sonntag, den 27. Juni trafen sich die Thüringer Grünen zu ihrer Landesdelegiertenkonferenz in Weimar. Gewählt wurden am Samstag die Listenplätze zur Bundestagswahl 2021….
Weiterlesen »