- nachhaltiges Bauen, z. B. bei der Baumaßnahme am Sportlerheim Orlishausen. Hier soll das anfallende Regenwasser vor Ort behandelt werden (Versickerung oder Zisterne). Die Verwendung von Solarthermie soll für die Warmwasseraufbereitung der Sanitärräume geprüft werden.
- Wiederverwendung des bei den innerstädtischen Baumaßnahmen aufgenommenen Straßenpflasters und Prüfung als Alternative für Asphaltierung von Straßen
- Zurverfügungstellung von kostenfreien Parkplätzen für E-PKW an den in Sömmerda errichten E-Ladesäulen und Sperrung dieser Parkplätze für andere PKW
- Prüfung von klimaänderungsbedingten Baumfällmaßnahmen innerhalb von Sömmerda auf Notwendigkeit des Fällens noch gesunder Bäume
- Alltagsradwege in und um Sömmerda unter Einbeziehung und Weiterentwicklung des bestehenden Radwegekonzepts für den täglichen Bedarf der Bürger als Alternative zur Verwendung von PKW
- einen straßenbegleitenden Radweg zwischen Tunzenhausen und Wundersleben
Verwandte Artikel
KV Sömmerda stellt sich mit Spitzentrio neu auf
Ende Oktober hat sich der Kreisvorstand Sömmerda von Bündnis 90/Die Grünen neu aufgestellt und wird nun von drei Frauen in die Zukunft geführt. Als neue, 1. Sprecherin fungiert ab sofort…
Weiterlesen »
dae jeung kim (pixabay)
Ein starker ÖPNV, Radwegekonzept und Bildung
In der Kreistagssitzung vom Mittwoch, den 7. Juli, wurden viele Themen besprochen. Unter anderem Sozialschutzpakete und Unterstützung von Einrichtungen mit Menschen mit Behinderungen. Ein für die Fraktion, der auch unsere…
Weiterlesen »
F. Behnemann
Die LDK 2021 in Weimar
Am Samstag, den 26. Juni, und am Sonntag, den 27. Juni trafen sich die Thüringer Grünen zu ihrer Landesdelegiertenkonferenz in Weimar. Gewählt wurden am Samstag die Listenplätze zur Bundestagswahl 2021….
Weiterlesen »